Experten beraten neue Konzepte bei Hochwasserschutztagung. Elbe-Hochwasser 2002 in Dresden © Ulrich van Stipriaan. Elbe . Experten beraten neue Konzepte bei Hochwasserschutztagung
Dresden, 5. Oktober 2007. Fünf Jahre nach der Flut an der Elbe und ihren Nebenflüssen, die im August 2002 verheerende Schäden …
Erst sprengte das Rekordhochwasser vom August 2002 mit einem Wasserstand von 940 cm am Pegel Dresden den Rahmen des bisher Bekannten. Im Juni 2013 erlebte die
Das extremste dokumentierte Hochwasser bis 2002 hatte den Pegel der Elbe 1845 auf 877 cm ansteigen lassen. Am 17. August 2002 wurde dieser Wert mit 940 cm
Sachsen mit 21 Toten am schlimmsten betroffen Dresden unter Wasser: Mit einem Spürpanzer ist die Bundeswehr 2002 im Katastrophengebiet . Starkregen lässt die Elbe und ihre Nebenflüsse im Sommer 2002 anschwellen. Im Osten Deutschlands gehören Tote und verheerende Schäden zur traurigen Bilanz. Am 21. August erreicht die Flutwelle Norddeutschland.
Experten beraten neue Konzepte bei Hochwasserschutztagung. Elbe-Hochwasser 2002 in Dresden © Ulrich van Stipriaan. Elbe . Experten beraten neue Konzepte bei Hochwasserschutztagung
Dresden, 5. Oktober 2007.
Fünf Jahre nach der Flut an der Elbe und ihren Nebenflüssen, die im August 2002 verheerende Schäden … Erst sprengte das Rekordhochwasser vom August 2002 mit einem Wasserstand von 940 cm am Pegel Dresden den Rahmen des bisher Bekannten. Im Juni 2013 erlebte die Das extremste dokumentierte Hochwasser bis 2002 hatte den Pegel der Elbe 1845 auf 877 cm ansteigen lassen. Am 17. August 2002 wurde dieser Wert mit 940 cm Sachsen mit 21 Toten am schlimmsten betroffen Dresden unter Wasser: Mit einem Spürpanzer ist die Bundeswehr 2002 im Katastrophengebiet . Starkregen lässt die Elbe und ihre Nebenflüsse im Sommer 2002 anschwellen.
Im Osten Deutschlands gehören Tote und verheerende Schäden zur traurigen Bilanz. Am 21. August erreicht die Flutwelle Norddeutschland.
Als sich nach heftigen Regenfällen im Erzgebirge am 12. August 2002 die kanalisierte Weißeritz in Dresden ihr altes Flussbett zurückerobert und . Vor zehn Jahren nahm in Sachsen eine beispiellose Überschwemmung ihren Anfang, ihr Ausmaß bewegte ganz Deutschland. Die Bilder sind unvergessen, getan hat sich in der Region seitdem viel.
Das Hochwasser in Mitteleuropa im August 2002 war eine Flutkatastrophe in Deutschland, Tschechien und Österreich. Es kam dabei zu schweren Überflutungen,
In Dresden trat am 12. und 13. August 2002 zunächst die Weißeritz über die Ufer. Wenige Tage später überflutete die Elbe weite Teile der Stadt. Die Weißeritz . Das Jahrhunderthochwasser 2002 in Sachsen war eine Naturkatastrophe von unvorstellbarem Ausmaß. In diesen Tagen wird vielerorts an die dramatischen Ereignisse von damals erinnert, denn die Jahrhundertflut jährt sich jetzt im August zum 20. Mal.
Überschwemmte Flächen Hochwasser 2002 und 2013. In der Karte werden die beim 01311 Dresden. Telefon: +49 351 2612-0. Telefax: +49 351 2612-1099. E-Mail
Karten Und Geodaten Zum Thema Hochwasser
Als sich nach heftigen Regenfällen im Erzgebirge am 12. August 2002 die kanalisierte Weißeritz in Dresden ihr altes Flussbett zurückerobert und . Vor zehn Jahren nahm in Sachsen eine beispiellose Überschwemmung ihren Anfang, ihr Ausmaß bewegte ganz Deutschland. Die Bilder sind unvergessen, getan hat sich in der Region seitdem viel. Das Hochwasser in Mitteleuropa im August 2002 war eine Flutkatastrophe in Deutschland, Tschechien und Österreich.
Es kam dabei zu schweren Überflutungen, In Dresden trat am 12. und 13. August 2002 zunächst die Weißeritz über die Ufer. Wenige Tage später überflutete die Elbe weite Teile der Stadt. Die Weißeritz .
Das Jahrhunderthochwasser 2002 in Sachsen war eine Naturkatastrophe von unvorstellbarem Ausmaß. In diesen Tagen wird vielerorts an die dramatischen Ereignisse von damals erinnert, denn die Jahrhundertflut jährt sich jetzt im August zum 20. Mal. Überschwemmte Flächen Hochwasser 2002 und 2013. In der Karte werden die beim 01311 Dresden. Telefon: +49 351 2612-0.
Telefax: +49 351 2612-1099. E-Mail
Ablauf des Hochwassers Der Scheitelpunkt der Hochwasserwelle passierte den Pegel Dresden am 17.8.2002. Im weiteren Verlauf flussabwärts wurde die
Hochwasser 2002 Im Sommer 2002 überfluteten zunächst die Weißeritz am 12./13. August und wenige Tage später am 16./17. August die Elbe große Teile desbeim Hochwasser im August 2002. Version 5. 02.12.02. Page 2. 1. 1. Meteorologische Situation Am Pegel Dresden erhöhte sich der Wasserstand innerhalb von
Das Elbehochwasser in Sachsen war nicht minder dramatisch, erreichte aber nicht die Höchstwerte von 2002. Der Höchststand am Pegel Dresden wurde
Zehn Jahre Nach Dem Verheerenden Junihochwasser 2013
Ablauf des Hochwassers Der Scheitelpunkt der Hochwasserwelle passierte den Pegel Dresden am 17.8.2002. Im weiteren Verlauf flussabwärts wurde die Hochwasser 2002 Im Sommer 2002 überfluteten zunächst die Weißeritz am 12./13. August und wenige Tage später am 16./17. August die Elbe große Teile des beim Hochwasser im August 2002. Version 5.
02.12.02. Page 2. 1. 1. Meteorologische Situation Am Pegel Dresden erhöhte sich der Wasserstand innerhalb von Das Elbehochwasser in Sachsen war nicht minder dramatisch, erreichte aber nicht die Höchstwerte von 2002.
Der Höchststand am Pegel Dresden wurde
"Man hat auch viel gelernt aus einem vergangenen Hochwasser 2002." Damals sei ein großer Stausee über die Ufer getreten, eine große Flutwelle . Der Pegelstand der Elbe in Dresden steigt - die Stadt hat die Hochwasserwarnstufe 2 ausgerufen. Nach dem Bruch eines Staudamms in Polen hat eine Flutwelle die Kleinstadt Klodzko erreicht. Die Entwicklungen vom Sonntag zum Nachlesen.
Auf dem Luftbild ist ein vom Hochwasser halb zerstörtes Haus in Weesenstein bei Pirna zu sehen (Archivfoto vom 14.08.2002). 2002 führten Unwetter zur Flutkatastrophe in Dresden und der Region.
30.000 Menschen sollen ihre Häuser verlassen. In Pirna dagegen hat die Elbflut offenbar den Scheitelpunkt bereits erreicht. 16.08.2002, 18.54 . Laut Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt ist es der höchste Stand seit tausend Jahren, den das Elbwasser in Dresden erreicht hat - und der Pegel steigt weiter. 30.000 Menschen sollen ihre Häuser verlassen. In Pirna dagegen hat die Elbflut offenbar den Scheitelpunkt bereits erreicht.
Hier erhalten Sie Informationen zu Betriebszeiten, Fahrpreisen, Veranstaltungen, dem Hobby Parkeisenbahner, dem Förderverein und natürlich fehlt auch eine
Bildergalerie Hochwasser 2002 - Dresdner Parkeisenbahn E.V.
"Man hat auch viel gelernt aus einem vergangenen Hochwasser 2002." Damals sei ein großer Stausee über die Ufer getreten, eine große Flutwelle . Der Pegelstand der Elbe in Dresden steigt - die Stadt hat die Hochwasserwarnstufe 2 ausgerufen. Nach dem Bruch eines Staudamms in Polen hat eine Flutwelle die Kleinstadt Klodzko erreicht. Die Entwicklungen vom Sonntag zum Nachlesen. Auf dem Luftbild ist ein vom Hochwasser halb zerstörtes Haus in Weesenstein bei Pirna zu sehen (Archivfoto vom 14.08.2002).
2002 führten Unwetter zur Flutkatastrophe in Dresden und der Region. 30.000 Menschen sollen ihre Häuser verlassen. In Pirna dagegen hat die Elbflut offenbar den Scheitelpunkt bereits erreicht. 16.08.2002, 18.54 . Laut Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt ist es der höchste Stand seit tausend Jahren, den das Elbwasser in Dresden erreicht hat - und der Pegel steigt weiter.
30.000 Menschen sollen ihre Häuser verlassen. In Pirna dagegen hat die Elbflut offenbar den Scheitelpunkt bereits erreicht. Hier erhalten Sie Informationen zu Betriebszeiten, Fahrpreisen, Veranstaltungen, dem Hobby Parkeisenbahner, dem Förderverein und natürlich fehlt auch eine
Mary Magdalene's flood were recorded. 2002 European floods. Flooded Elbe in Dresden August 2002. Meteorological history. Duration, August 2002 (2002-08).
Diskursanalysen zum Dresdner Hochwasser im August 2002 [The Flood. Discourse Analyses on the Dresden Flood in August 2002]. Volume 8, No. 2, Art. 5 – Mai
Am 17. August 2002 wurde in Dresden der Höchststand der Elbe mit einem Pegelstand von 9,40 Meter erreicht, damals gab es gewaltige Schäden



